
Zielgruppe
Kraftfahrer, die einen LKW-Ladekran bedienen.
Bedeutung
Lkw-Ladekrane werden in unterschiedlichsten Unternehmen der Transportlogistik eingesetzt.
Ein LKW Fahrer, der im Besitz der Führerscheinklsse C/CE ist und einen LKW mit Ladekran fährt, hat nicht die Berechtigung diesen Ladekran ohne Ausbildung zu führen. Das sollten Unternehmer, die derartige Fahrzeuge im Einsatz haben, wissen! Ein derart eingesetzter LKW Fahrer muss im Besitz eines gültigen Ladekranausweises sein.
LKW-Ladekrane sind anspruchsvolle technische Arbeitsmittel, die einer umsichtigen und sachgerechten Bedienung bedürfen. Bei unsachgemäßer Aufstellung und Bedienung kann eine erhebliche Gefahr von dem LKW-Ladekran ausgehen.
Lehrgangsinhalt
Gesetzliche Vorschriften und Vorgaben der Berufsgenossenschaft
- Unfallverhütungsvorschriften, Bedienungsvorschriften
- Sicherheitsregeln, persönliche Schutzausrüstungen
- Bauarten und Baugruppen von Lkw-Ladekrane
- Sicherheitseinrichtungen an Lkw-Ladekrane
- Umgang mit Lasten + Arbeit mit Traglasttabellen
- Einweisung/Handzeichengebung
- Krantransport, Kranaufstellung und -abstützung, Unterbauung
- Anforderungen an die Kranabnahme und -prüfung
- Pflege- und Wartung, Sichtkontrollen und Funktionsproben
- Verhalten bei Störungen
- Praktische Übungen
- Theorieprüfung und praktischer Einzeltest
Lehrgangsdauer
3 - 5 Tage
Zusatzleistungen
Heiß- und Kaltgetränke
Rechtliche Grundlagen
BGV D6, BGG 921, BGV A1, Arbeitsschutzgesetz, BetrSichV
Voraussetzungen
Mindestalter 18 Jahre und Erfahrung im Bedienen von Ladekräne. Nachweis der gesundheitlichen Eignung (räumliches Sehen) und im Besitz der entsprechenden Fahrerlaubnis.
Gültigkeit
Unbefristet gültig.
Abschluss
- Krantyp- und personenbezogener "Kranführerausweis"
- mit schriftlicher und praktischer Prüfung
- Urkunde
Sollten Sie fragen zu den Terminen haben, unter Schulungstermine stehen diese für Sie bereit.
Weitere Terminvereinbarungen auf Wunsch - setzen Sie sich einfach telefonisch mit uns in Verbindung.